Senioren und Märchen

Gestern war im „Mühldorfer Anzeiger“ ein Bericht über das Projekt Märchenland, das im AWO Seniorenheim in Waldkraiburg durchgeführt wurde. Dabei hat die professionelle Märchenerzählerin Julia von Maydell den Bewohner*innen das Märchen vom Froschkönig (und andere) erzählt.

Der Zeitungsbericht erwähnt auch die Studie „Es war einmal … Märchen und Demenz“. Diese zehn Jahre alte Studie ist sehr interessant und lesenswert. Die Märchen weckten bei den Senior*innen viele Erinnerungen, es gab ein Wiedererkennen von alten und vertrauten Geschichten. Ein textsicherer Umgang der Erzählerin, gepaart mit einigen Requisiten wie etwa Speisen (z.B. Honig), etwas zum Tasten (z.B. ein Fell), etwas zum Anschauen (z.B. Bilder oder ein Mantel) oder auch Musik ermöglichten es den Zuhörern, leichter in das Märchen einzutauchen. Es wurden verschiedene Sinne stimuliert und das führte dazu, dass die Teilnehmer sehr viel Freude empfanden, die auch noch lange anhielt.

Mich hat dieser Bericht und die Studie dazu angeregt, zu überlegen, ob Märchen nicht auch einen guten Platz in einem Seniorenclub haben könnten. Und ich bin davon fest überzeugt!

Foto: M. Tress

Man braucht vielleicht/ bestimmt keine professionelle Erzählerin, wohl aber eine gute Vorbereitung. Welches Märchen könnte attraktiv sein? Ein sehr bekanntes mit Wiedererkennungseffekt oder ein eher unbekanntes mit einem Spannungspotenzial? Welche Materialien können eingesetzt werden (evtl. auch durch andere – etwa einen oder mehrere Musiker, wie es die Zangberger schon mal gemacht haben)? Wieviel Zeit darf es in Anspruch nehmen (es reicht wohl eine eher kurze Spanne und muss nicht ein ganzer Nachmittag sein!).

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Seniorinnen selbst ins Erzählen kommen. Etwa ihr Lieblingsmärchen vorstellen (wenn es das gibt) oder eines, das in ihrer Kindheit immer wieder erzählt wurde. Dann wird es mit ziemlicher Sicherheit auch einen Austausch geben zwischen den Teilnehmerinnen des Seniorenkreises. Und der wird wohl auch lebhaft sein, mit viel Freude, mit einigen Aha-Erlebnissen, mit Langzeitwirkung.

Märchen gehen ja immer gut aus, auch wenn es zwischendurch Krisen und Kämpfe zu bestehen gilt. Damit können Märchen dann auch helfen, das eigene Leben zu verstehen wie ein „Märchen“. Dass die Krisen des Lebens gut ausgehen werden. Das Hoffnungspotenzial entdecken. Aber das ist ein Aspekt, den man gar nicht anzielen braucht. Das wäre schon fast ein zu hoher Anspruch. Im Vordergrund steht vielmehr die Freude, das gemeinsame Erinnern, der Ratsch darüber, eine frohe Stunde. Dazu möchte ich gerne Mut machen und Neugier wecken und zum Ausprobieren anregen.

Wer die Studie lesen will, findet sie unter folgendem Link: https://maerchenunddemenz.de/forschung/maerchen-demenz-studie/

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Kurs: Gedächtnistraining

Die Erwachsenenbildung des Erzbischöflichen Ordinariats München bietet einen Kurs an zum Thema Gedächtnistraining.

Gerade für ältere Menschen ist es wichtig, ihr Gedächtnis immer wieder zu fördern, zu fordern und zu trainieren. Wenn man dazu einen geschulten Begleiter hat, ist es umso wertvoller!

Solche Begleiter zu finden und zu schulen ist das Angebot des Ordinariats. Es ist ein umfangreicher Kurs, d.h. er ist gründlich und beleuchtet viele wichtige Aspekte. So bekommen Sie Informationen zum Gedächtnis, zu Impulsen für das Training und zur Vermittlung dieser Impulse etwa über die Kombination mit Bewegung.

Der Kurs kostet natürlich auch eine Teilnehmergebühr. Und es gibt eine Unterstützung: das Kreisbildungswerk Mühldorf bietet an, die Hälfte der Gebühr zu übernehmen, wenn die Anmeldung über das KBW erfolgt. Falls man dann selber einen Kurs zum Gedächtnistraining anbietet, gibt es weitere Unterstützung.

Die Anmeldung zu diesem Qualifizierungskurs muss bis zum 15. Mai 2024 erfolgen. Alle detaillierten Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer des Ordinariats unten:

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Mehr Senioren bei der Tafel

Mich hat eine Meldung des BR (wieder Mal) erschreckt. Mittlerweile sind ein Viertel aller Kunden der Tafeln Senior*innen. Der Grund für diese Zunahme liegt in den gestiegenen Lebenshaltungskosten wie etwa Nahrung, Miete, wohl auch für Pflege- und Arzneimittel.

Foto: Michael Tress

Neben dieser offensichtlichen Bedürftigkeit gibt es ohne Zweifel auch die versteckte. Da trauen sich gerade ältere Menschen nicht, die Tafel in Anspruch zu nehmen. Zu groß ist die Scham. Ein weiterer Bericht des BR zeigt, dass man solche Senioren teils über Bringdienste, teils über Seniorentüten mit Waren versorgt.

Das alles löst nicht das strukturelle Problem der Altersarmut. Aber ohne diesen „Tropfen auf den heißen Stein“ wäre sie noch sehr viel schlimmer. Da bewirkt das bürgerschaftliche Engagement viel Erleichterung.

Wer den Bericht selber lesen will, findet ihn unter folgendem Link:

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/immer-mehr-rentner-holen-lebensmittel-bei-den-tafeln-ab,U9nJVWE

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Die Beziehung bei Demenzerkrankung

Ich bin auf einen Podcast gestoßen, der immer wiede Informationen und Hinweise auf die Demenzerkrankungen gibt. Es ist der Demenzpodcast von Christine Schön.

In der aktuellen Folge geht es um die Beziehungsgestaltung, wenn einer in einer Partnerschaft an Demenz erkrankt. Zu Wort kommt u.a. ein Ehepaar, bei dem die Frau an Demenz erkrankt ist und sichder Mann sehr fürsorglich und partnerschaftlich um seine Frau kümmert. Deutlich wird dabei, wie frühzeitig über die Erkrankung gesprochen und gemeinsam Wege des Umgang gesucht und gefunden werden.

Da war es für mich sehr erhellend und wichtig, sich schon in gesunden Zeiten um eine gute Beziehung zu kümmern. Nur unter dieser Voraussetzung ist es überhaupt möglich, die Erkrankung gemeinsam zu gestalten und zu bestehen. Der Altenpfleger und Theologe Christian Müller-Hergel sagt: „Wenn die Beziehung angespannt oder ausgebrannt ist, wenn man lange Merkzettel mit sich herum trägt, sollte man tunlichst von der Pflege Abstand nehmen.“ Er bringt auch die eigene Belastbarkeit ins Gespräch Als pflegende Person ist es notwendig, sich so bald als möglich Hilfe und Unterstützung zu holen durch nachbarschaftliche Hilfe, durch Pflegedienste, durch Tagespflege, aber auch mittels einer Selbsthilfegruppe. Gerade in den Selbsthilfegruppen kann man/ frau viel eigene Erfahrung loswerden und erlebt sich nicht mehr so als Einzelner.

Aus eigener Erfahrung als Seniorenseelsorger (und auch als Sohn) weiß ich, wie sehr sich Menschen engagieren, ohne auf die eigenen Grenzen zu achten. Manchmal haben sich besonders Töchter sehr aufgerieben in der Pflege eines demenzkranken Angehörigen. Dann kann der Einzug in eine Seniorenheim die Beziehung zum Angehörigen sehr entlasten und wieder einer feinen, manchmal auch heiteren Stimmung Platz machen.

Berührend ist am Schluss des Podcasts, dass auch der pflegende Ehemann von seiner demenzkranken Frau proitiert und neue Lebenssichtweisen entdecken kann.

Wer den Podchast selber nachhören will: hier ist der Link:

https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kZW1lbnotcG9kY2FzdC5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz/episode/OGNhOTU1NGJiZGVjNzAyOTM5NDIyOThkNjBjNWU0ZGM?ep=14

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Auf einen Ratsch

Die Seniorenseelsorgerin Marianne Kaltner lädt ab kommenden Freitag wieder zu ihrer Gesprächsmöglichkeit Auf einen Ratsch ein. Wer auch immer Lust auf lockere Begegnungen hat und dabei einen kostenlosen Kaffee trinken will (spendiert vom Lechertshuber & Wimmer), der ist beim Edekamarkt in der Oderstraße herzlich willkommen.

Das 14-tägige Treffen von 10 – 12 Uhr hat sich mittlerweile gut etabliert. Die kommenden Termine finden Sie auf dem Flyer unten.

Flyer: Marianne Kaltner

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Impuls zum Ostersonntag 2024

Das Evangelium vom Sonntag schließt genau an meinem Impuls für den Karfreitag an. Woran werdet ihr erkennen, dass ER es ist?

Maria von Magdala, die mit Jesus Vertrauteste von allen, sucht ihn im Grab und findet ihn nicht. Sie erkennt ihn auch nicht, als er ihr begegnet. Sie erkennt ihn nicht an seiner Gestalt und auch nicht an seiner einfühlsamen Frage: „Frau, warum weinst du?“ Und er fügt die Frage an, die er schon den Knechten im Garten Gethsemani gestellt hatte: „Wen suchst du?“ Auch da gibt es kein Erkennen.

Ich denke, Maria ist da den Zeitgenossen des Evangelisten sehr nahe. Sie suchen Jesus und erkennen ihn nicht. Seine Stimme, seine Gestalt: nicht mehr/ nicht sehr vertraut. Und auch in der Empathie gegenüber ihrem Kummer erkennen sie nicht Jesus, der ihnen begegnet. Obwohl das Erkennen, wie es um die andere bestellt ist – das ehrliche Interesse – das offen bekundete Wohlwollen: Hinweise sein könnten für die Begegnung mit dem Göttlichen, mit Gott.

Erst als Jesus ihren Namen ruft, erkennt Maria von Magdala. Ich habe mir immer wieder vorgestellt, mit welchem Ton, mit welchem Klang, mit welcher Schwingung Jesus den Namen „Maria“ sagt. Immer taucht bei mir eine sanfte Stimme auf, eine Behutsamkeit, eine Zärtlichkeit. Nichts Forderndes. Nichts Strenges. Nichts Enttäuschtes. Eine Stimme voller bedingungsloser Warmherzigkeit.

Bild: Michael Tress

Wie gut ist es, wie gut tut es, eine solche Stimme zu hören! Wie wohltuend ist es, meinen Namen mit so einer Stimme zu hören. Das ist die Stimme, der Blick, die Zärtlichkeit Gottes. Das sind dann sicher sehr besondere Momente im Leben eines Menschen. Weil es sicher nicht so ganz häufig vorkommt. Wie groß ist auch die Sehnsucht, eine solche Stimme zu hören, die mich – gerade mich – meint!

Ostern ist das Versprechen, dass wir diese Stimme hören werden. Dass Gott uns beim Namen ruft mit viel Erkennen und Verstehen, mit viel Sanftheit und Zärtlichkeit, mit viel Erbarmen und voller Liebe. Am Ende unserer Tage – aber immer wieder auch schon jetzt.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Fastenzeit 2024 – Karfreitag

Karfreitag

Es ist ein merkwürdiges Missverhältnis zwischen der öffentlichen Aufmerksamkeit, die Jesus zu teil geworden war und dem Nichterkennen zunächst der Soldaten und dann auch von Pontius Pilatus.

So steht am Anfang der heutigen Passion die Frage Jesu: „Wen sucht ihr?“ und die Antwort: „Jesus von Nazareth“.

Wir können diese Frage der Soldaten aber auch verstehen als eine Frage von uns Heutigen, die in der Kirche sitzen oder daheim und die Passion hören:

Wen sucht ihr? Wen suchst Du?

Und woran würden wir erkennen, dass wir „den Richtigen“ gefunden hätten?

Auch Pilatus scheint Jesus nicht zu kennen. Merkwürdig für den ersten Mann im Staat, dass er einen Aufwiegler nicht kennt, einen, der angeblich bestrebt ist, „König“ sein zu wollen. Für einen König macht Jesus sicher nicht viel her. Zumindest nicht im landläufigen Sinn. Aber der Königstitel zieht sich durch: als Spottbezeichnung, als Verhöhnung – nicht nur Jesu, sondern des ganzen Volkes Israel.

Nur einmal wird das durchbrochen – durch das Wort: „Seht, der Mensch.“ Da ist Jesus schon gefoltert. Im gefolterten, gequälten, ausgelieferten Jesus sieht man den Menschen. Man sieht ihn als Opfer und man sieht darin auch die Täter, das, wozu Menschen fähig sind.

Foto: Michael Tress

In meiner früheren Gemeinde in München haben wir am Karfreitag immer ein Kreuz aufgestellt. Ein Kreuz ohne Corpus. Aber mit Bildern von gefolterten, verachteten, leidenden Menschen unserer Zeit. „Seht, der Mensch“ in seiner erniedrigten Gestalt. „Seht, der Mensch“ in seiner erbarmungswürdigen Gestalt. „Seht, der Mensch“ in seiner Gestalt, die uns, die Gottesdienstbesucher, zur Stellungnahme herausfordert. Die herausfordert, eine Haltung einzunehmen zu diesen Menschen am Rande unserer Gesellschaft, am Rande unseres Bewusstseins.

Das verweist wieder auf die Eingangsfrage: „Wen sucht ihr?“

Und woran werdet ihr erkennen, dass ER es ist?

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Fastenzeit 2024 – Palmsonntag

In diesem Jahr gestalte ich meine Impulse zu den jeweiligen Sonntagsevangelien.

Heute nehme ich aus der Markuspassion einen kleinen Satz, der vermutlich oft überhört wird:

„Sie hat getan, was sie konnte.“

Schon einmal hatte sich Jesus dagegen gewandt, ein vom Betrag her kleines Opfer auch noch klein zu reden und gering zu achten (Lk 21, 1-4). Bei Jesus zählt offensichtlich das, was eine tun kann („sie hat ihren ganzen Lebensunterhalt gegeben“), mehr als die große Summe. Und auch jetzt ist es wieder eine Frau, die tut, was sie kann. Sie kann Jesus nicht vor dem Tod bewahren. Aber sie kann ihn für seinen Tod salben. Welch ein hellsichtiger Weitblick, der allen anderen fehlt!

Und sie erntet mit ihrer Tat Unwillen und böse Bemerkungen (vermutlich von Männern!). Diese Vorwürfe – von J.S. Bach in seiner Matthäuspassion eindrucksvoll vertont – sind vielleicht/ sicher unter einem sachlichen Aspekt nicht falsch: 300 Denare ist der Lebensunterhalt fast für ein ganzes Jahr. Damit hätte man wirklich viel Armut lindern können. Gleichzeitig aber wirkt diese Kritik, wirken diese Vorwürfe doch falsch. Denn was haben diese Kritiker selber getan zur Linderung von Not? Oder reagieren sie so, weil sie selbst so wenig/ nichts getan haben? Reagieren sie aus einem Gefühl der Beschämung heraus so?

Wir können sicher nicht die Not bei uns, die Not der Welt beseitigen. Dafür fehlen uns die Mittel, dafür fehlt ein gesellschaftlicher Konsens über das vordringlichste Projekt, dafür fehlt es bestimmt auch am nötigen Wissen. Aber „sie hat getan, was sie konnte.“ Mit diesem Satz verweist Jesus seine Zuhörer, verweist Markus seine Leser – heute uns – auf unsere Möglichkeiten. Verweist uns auf unsere Beobachtungsgabe. Verweist uns auf unsere Kreativität. Verweist uns auf unser mitfühlendes Herz.

Die Stadtkirche Mühldorf macht in der Fastenzeit eine Aktion: in den Kirchen stehen Kartons. In diese Kartons kann man/ frau Waren einlegen (Lebensmittel, Hygieneartikel etc.), die dann an die Tafel weitergegeben werden. Es ist nicht viel, was der Einzelne beisteuern kann. Aber es hilft viel!

Wer es gerne internationaler und vor allem dauerhafter haben möchte: wir sind ein kleiner Verein, der das Projekt „sariry“ (in der Sprache der Indigenen: „miteinander vorwärts kommen“) in Bolivien unterstützt. Dort kümmert man sich um Kinder und deren Mütter. Wir unterstützen mit unseren kleinen Spenden den Unterrricht, die Mahlzeiten, die Gesundheitsvorsorge, weil jeder Euro zählt, weil sich jeder Euro auszahlt. Wer sich informieren möchte, kann dies auf unserer deutschsprachigen Homepage tun: www.sariry.de . Dort gibt es auch eine Kontoverbindung für eine Spende

Man/ frau tut, was möglich ist.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Fastenaktion der Stadtkirche Mühldorf für die Tafel

Die Stadtkirche Mühldorf macht in der Fastenzeit – wie schon seit einigen Jahren – eine Aktion zu Gunsten der Tafel.

In den Pfarrkirchen stehen leere Kartons. In die kann man Lebensmittel und Hygieneartikel legen, die dann zur Tafel gebracht werden. Hier kommen sie den vielen Menschen in prekären Situationen zu gute. Es ist eine einfache, unspektakuläre Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen.

Hier der Flyer der Stadtkirche, bei dem das Benötigte detailliert aufgelistet ist zur eigenen Auswahl.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Fastenzeit 2024 – 5. Fastensonntag

In diesem Jahr gestalte ich meine Impulse zu den jeweiligen Sonntagsevangelien.

Das heutige Evangelium wirkt ein wenig zusammengewürfelt. Es gibt keinen durchgängigen Gedanken.

Am Anfang stehen einige Griechen, die Jesus sehen wollen. Sie gehen nicht direkt zu ihm, sondern suchen Vermittlung. Halten sich an den „Dienstweg“. Ob ihrem Wunsch entsprochen worden ist?

Der Autor des Evangeliums greift die Situation seiner Zeit um das Jahr 100 auf. Jesus ist nur noch vermittelt erfahrbar, in der dritten und vierten Generation. Und wenn heute wir Jesus sehen wollen – wer vermittelt uns dieses Sehen, Spüren, Erfahren?

Stattdessen redet Jesus von „Verherrlichung“. Da stellt man sich zunächst etwas sehr Großartiges vor. Mit viel Pomp und Spektakel, unübersehbar, unüberhörbar. So wie unmittelbar vorher beim Einzug in Jerusalem, bei dem viele „Aa-dabei“ (wie man im Bayerischen so schön sagt) sein wollten. Auch heute sucht man – gerade in unserer Kirche – das Pompöse, das Herausragende, das Besondere, die große Bedeutsamkeit. Jesus aber deutet die Verherrlichung gerade andersherum: als seinen Kreuzestod, am Schandpfahl, als ausgestoßener Verbrecher.

Mitten drin dann das berühmte Wort vom Weizenkorn. Es handelt davon, sein Leben in den Dienst des Lebens zu stellen wie das Weizenkorn. Es in den Dienst Jesu zu stellen und es wie er aufzugeben. Erst dann kann das eigene Leben groß werden und Frucht bringen. Es ist also die genaue Umkehrung der Verherrlichung.

Foto: Michael Tress

Dann spricht Jesus vom Dienen. Ein Diener wird oft übersehen, ist eine Randfigur. Oft verrichten dienende Arbeiten Menschen aus wirtschaftlich, bildungsmäßig und sozial eher benachteiligten Verhältnissen. Das Dienstleistungsgewerbe (etwa in der Pflege, im Supermarkt, bei der Müllabfuhr) ist oft schlecht bezahlt, von daher haben sie es mit der gesellschaftlichen Teilhabe eher schwer. Auch ihr gesellschaftliches Ansehen ist ganz anders als das derer, die in der Herrlichkeit des Lebens sind. Die jedoch die „Diener“ brauchen, um angehimmelt, „verherrlicht“ zu werden. Aber solch ein Blick auf die „Diener“ ist eigentlich missbräuchlich, dient er doch nur der eigenen Selbsterhöhung.

Wenn wir in dieser Fastenzeit (und darüber hinaus) Jesus sehen wollen, dann erkennen wir ihn daran, dass sich jemand wie er in den Dienst der Menschen stellt – nicht aus Geltungssucht, sondern weil sie/ er ihnen ein Mehr an Leben eröffnen will.

Vielleicht gibt es solche Menschen auch in Ihrer Umgebung? Eine Nachbarin, die im Notfall hilft. Ein Freund, der verlässlich ist. Vielleicht auch jemand Unbekannter, der Ihnen zulächelt. Ein Kind voller Lebensfreude.

Machen Sie sich doch mal auf Entdeckertour!

Leave a Comment

Filed under Allgemein