Die Seniorenakademie Bayern lädt zu einem Grundlagenseminar für Seniorenbeauftragte ein. Hier folgt die Ausschreibung:
Grundlagenseminar für kommunale Seniorenvertretungen
in Kooperation mit der LandesSeniorenVertretung Bayern e.V.
Am 27.04.2017 im Dienstleistungszentrum Rosenheim, Hechtseestraße 16, 83022 Rosenheim (siehe Seite 2). Beginn des Seminares um 10:00 Uhr und Ende des Seminares gegen 16:00 Uhr
Referierende: Herbert Blüml SAB
Moderation: Ruth Burchard SAB
Achtung: Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass dies ein Grundlagenseminar für neue bzw. erst kurz tätige Seniorenvertretungen und –beauftragte ist. Für bereits längerfristig als Seniorenvertretungen oder -beauftragte tätige Personen bieten wir und die LSVB eine Reihe von Vertiefungsseminare an.
Die Tagungsstätte ist Barrierefreiheit.
Seminarverlaufsplan
Zeit | Inhalt |
Ab 9:30 | Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Bewirtung und gegenseitiger Vorstellung (keine Vorstellungsrunde, da zu viele Teilnehmer/innen) |
Beginn 10:00 | Begrüßung: Hinweise auf die Zielsetzungen des Seminares |
10:15 | Impulsreferat 1: Eckpunkte zur landes- und kommunalpolitischen Verortung und Teilhabe, sowie zu den Funktionen, Grundsätzen und Leitzielen von Seniorenvertretungen und zur besonderen Rolle von Seniorenbeauftragten mit anschließendem moderierten Meinungs- und Erfahrungsaustausch. |
11:15 | Kurze Kaffeepause |
11:30 | Impulsreferat 2: Zu den Gründungs- und Entwicklungsprozesse von Seniorenvertretungen mit Diskussion im Plenum und anschließender moderierter Gruppenarbeit zu Einwerbung, Ziel- und Aufgabenvermittlung sowie den Möglichkeiten und Grenzen dieser Ehrenamtsarbeit. Gruppenberichte und Diskussion in der Gesamtgruppe. |
ca. 12:45 | Mittagspause |
ca. 13:45 | Impulsreferat 3: Zu den Handlungs- und möglichen Konfliktfeldern sowie dem Wissens-, Erkundungs- und Vermittlungsbedarf von Seniorenvertretungen und -beauftragten mit Diskussion im Plenum und anschließender moderierter Gruppenarbeit zu drei anstehenden Themenbereichen. Anschließend Gruppenberichte und Diskussion in der Gesamtgruppe. |
14:45 | Kurze Kaffeepause |
15:00 bis 16:00 | Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse und moderierte Reflexion hinsichtlich der Übertragbarkeit von Ergebnisse auf die kommunale Praxis im Plenum. Seminarbewertung anhand der Erhebungsbögen und Verteilung der dafür zugelassenen Kommunikationsdaten und Verabschiedung. |
Nachfolgend | Nach Materialstand: Erstellung einer Seminardokumentation und Versendung |