Monthly Archives: August 2020

Urlaub

Ich bin jetzt bis Anfang September im Urlaub. In dieser Zeit erscheinen keine neuen Beiträge mehr. Aber vielleicht „stöbern“ Sie mal in den bisherigen?

Nach meinem Urlaub geht es dann wieder hier weiter. Bis dahin wünsche ich allen Leser*innen eine gesunde Zeit, viel Lebenskraft und Lebenslust und in allem Gottes Segen.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Das Leben der Senior*innen in der Coronazeit

Was könnte ein/e Seniorenbeauftragte/r in dieser Zeit für und mit den Senior*innen tun?

Seit Anfang März 2020 gibt es bei uns die vielfältigen Beschränkungen. „Social distancing“ – die soziale Distanz also – war angesagt. Dabei ging es doch eigentlich „nur“ um eine körperliche Distanz! Aber viele – und nicht nur Senior*innen – haben sich lange daran gehalten.

Ich selber habe mich nicht an die soziale Distanz gehalten. Ich habe viel telefoniert. Ich habe viele Mails geschrieben. Mit der Familie habe ich geskypt. Ich habe jedoch niemanden besucht. Meine Termine habe ich abgesagt – oder sie wurden von anderen abgesagt. Erst seit etwa einem Monat gehen Wiedersehen von Angesicht zu Angesicht. Ich spüre dabei, wie wichtig ein solcher Kontakt ist. Ich habe auch gemerkt, wie über-lebens-notwendig die Telefonate waren. Es gab viel Redebedarf. Und es gibt ihn immer noch.

Was könnte in dieser Zeit die Aufgabe eines kommunalen oder pfarreilichen Seniorenbeauftragten sein? Vielleicht nicht viel anders als meiner. Kontakthalten zu den Senior*innen vor Ort (die die Seniorenbeauftragten sicher besser kennen als ich). Sie werden auf große Dankbarkeit stoßen und viele Geschichten. Persönliche Geschichten, Geschichten des Ortes. Geschichten von Herausforderungen und von der Bewältigung dieser Herausforderungen. Geschichten von Gelassenheit, aber auch von Besorgnis und Angst. Isolationsgeschichten und Vernetzungsgeschichten.

Seniorenbeauftragte waren (und sind vielleicht immer noch) selbst Vernetzer: mit Hilfebedarf und mit Hilfsangeboten. Denn die gab und gibt es auch, manchmal initiiert von Seniorenbeauftragten. In den Gesprächen mit den älteren Menschen taucht dann vielleicht auch ein Bedarf auf, den man sonst leicht übersehen kann. Wo braucht es einen Fahrdienst, etwa zum Arzt? Wo braucht es ein häufigeres Gartenzaungespräch? Wo braucht es eine kleine handwerkliche Hilfestellung? Wo braucht es vielleicht einen Pflegedienst oder einen Besuchsdienst?

Seniorenbeauftragte lernen so auch die Potenziale in ihrem Ort kennen. Senioren können sich gegenseitig anrufen, sie brauchen dazu manchmal nur einen kleinen Anstoß. Senioren können schreiben – Karten, Briefe – und brauchen dazu nur einen kleinen Anstoß. Senioren können einander das Grab gießen, Senioren können einander an das Trinken erinnern oder sich zu einem „fernmündlichen Kaffeekranzerl“ verabreden. Der Anstoß, die Idee könnte von den Seniorenbeauftragten kommen.

Vielleicht gibt es im Ort auch Musiker, die an einem zentralen Platz, in einem Park, vor dem Rathaus oder der Kirche ein Open-Air-Konzert geben und die Senioren können gefahrlos, weil mit Abstand, zuhören.

Gefragt ist also der Mut und die Kreativität der Seniorenbeauftragten, die möglichen Spielräume zu sehen und zu füllen mit Leben – zu Gunsten der Senioren ihres Ortes.

Leave a Comment

Filed under Seniorenbeauftragte

Ältere Menschen und Digitalisierung – der Achte Altenbericht

Heute hat die Bundesregierung den 8. Altenbericht unter dem Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung“ veröffentlicht. Darin werden sowohl die technische wie auch die soziale Seite der Digitalisierung beleuchtet und auch einige ethische Fragen diskutiert.

Grundlegend – so wird betont – ist ein kompetenzorientiertes Menschenbild. Damit wird unterstrichen, dass Senior*innen fähig und willens sind, sich in die für sie oft noch fremde Welt des Internet einzuarbeiten, entsprechende Unterstützung vorausgesetzt. Allerdings beschreibt der Altenbericht auch, dass es Menschen mit niedrigem oder mittlerem Bildungsstand schwerer haben als die mit hohem; dass Männer mehr zur Digitalisierung neigen als Frauen und dass (vor allem ältere) Migrant*innen seltener Zugang finden.

Danach werden verschiedene Themenbereiche untersucht mit den Chancen, den Risiken und auch den (technischen) Voraussetzungen. Dazu gehören etwa die Bereiche „Wohnen“, „Gesundheit“, „soziale Integration“, „Mobilität“. Hier kann die Digitalisierung helfen, sehr viel länger ein selbstbestimmtes Leben zu führen, etwa mit Gesundheits- bzw. Fitness-Apps oder in der Unterstützung der Haushaltsführung. Auch für Angehörige ist der Einsatz digitaler Medien entlastend – etwa in der Kommunikation über große Distanzen hinweg. Ziel der Digitalisierung muss es freilich sein – so der Altenbericht – „die Partizipation und die Teilhabe auch außerhalb des digitalen Raums zu stärken“ (S. 32)

Als ethische Fragestellung formuliert der Altenbericht die Spannung zwischen Ermächtigung und Demütigung sowie die Befürchtung, dass die Digitalisierung u. U. ein defizitorientiertes Altersbild produziert.

Am Ende gibt es 12 Empfehlungen. Darin enthalten ist die Forderung, die technischen Voraussetzungen zu erfüllen, dass alle Zugang haben zu einem leistungsfähigen Internet (auch durch ein Förderprogramm zur Anschaffung von PC für einkommensschwache Menschen). Eine andere Empfehlung sieht die Chance, das Internet generationenverbindend zu nutzen. Schließlich wird die Einführung eines Monitoring „Digitalisierung und ältere Menschen“ gefordert, an dem auch die Senior*innen selbst beteiligt sein sollten.

Wer den Altenbericht lesen möchte, findet ihn unter folgendem Link: https://www.bmfsfj.de/blob/159456/3dab099fb5eb39d9fba72f6810676387/achter-altersbericht-kurzfassung-data.pdf

Leave a Comment

Filed under Allgemein, Seniorenbeauftragte

Online-Angebot der AOK für pflegende Angehörige

Die AOK hat ein neues Online-Angebot in ihrem Programm. Es ist sehr detailliert und bietet für viele verschiedene Problemfelder Ideen und Handlungsvorschläge. Dabei geht es zum einen um sehr allgemeine Hinweise, zum anderen aber auch um ganz spezielle Themen wie das Autofahren, um Suchterkrankungen, um den Umgang mit Gefühlen (etwa Scham). Auch sehr konkrete Tips gibt es dort zu finden wie etwa Vollmachten oder die Vereinbarkeit von Pflege und Berufstätigkeit. Ganz wichtig scheint mir der Punkt zu sein, wie Pflegende gut mit sich selbst umgehen können. Das ist nämlich meist die letzte Person, an die eine pflegende Angehörige denkt.

Im Folgenden zitiere ich die Mitteilung im Newsletter der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V.:

Ein neues Online-Angebot für pflegende Angehörige hat die AOK auf den Weg gebracht. Der „Familiencoach Pflege” vermittelt mit anschaulichen und praxisnahen Informationen, interaktiven Übungen, Videos und Audiodateien, wie Angehörige besser mit seelischen Belastungen umgehen können. Ein Fokus liegt auf schwierigen Pflegesituationen, wie der Betreuung von Menschen mit Demenz oder der Begleitung von Sterbenden. Wichtiger Schwerpunkt ist zudem die Bedeutung des Umgangs mit Freunden und Bekannten, um sich nicht selbst zu isolieren. Mit einer Vorauswahl können die Inhalte für den eigenen Bedarf ausgewählt werden. Die DAlzG hat beratend an der Entwicklung des Online-Coaches mitgewirkt. Das Angebot steht allen Interessierten kostenlos und anonym zur Verfügung unter:

http://pflege.aok.de

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Einbeziehung von Senioren in Corona-Konzepte

Alte Menschen zählen in der Corona-Pandemie immer zu den sog. „Hochrisikogruppen“. Das stimmt – jedoch nur unter dem Aspekt der schweren Krankheitsverläufe. Hier spielen halt schon Vorerkrankungen oder eine insgesamt schlechtere Konstitution eine Rolle. Im Sinne der häufigeren Übertragung ist die „Hochrisikogruppe“ eher bei den Jüngeren zu suchen, die mobil sind, die Urlaub machen, die beruflich unterwegs sind. Hier ist das Risiko einer Ansteckung sehr viel höher als bei den Senior*innen, die sich ja meist an die Kontaktbeschränkungen halten. Gleichwohl leiden die Älteren unter den schwierigeren Bedingungen. Manche vereinsamen, andere erleben in ihrem körperlichen und/ oder geistigen Zustand weitere Rückschritte, wieder andere geraten ganz aus dem Blickfeld ihrer Umgebung und damit auch der sozialen Sicherungssysteme.

Jetzt hat sich der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. zu Wort gemeldet, der eine Einbeziehung von Experten in der Pflege und in der Lebenswelt der Senioren bei der Erstellung von Konzepten einfordert. Hier im Anschluss die Pressemitteilung:

Wissen, über wen und worüber man redet – DEVAP fordert Pflegeexperten in den Krisenstäben

Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) beobachtet seit Beginn der Corona Pandemie eine Diskussion um das Thema älter werdender Menschen, die er für nicht immer zielführend erachtet. Vor Ort wurde in kommunalen Krisenstäben der Umgang mit der Pandemie besprochen, beleuchtet und regional spezifische Regelungen gefunden. Was weitestgehend einheitlich im gesamten Bundesgebiet blieb: Menschen ab sechzig werden Covid-bedingt pauschal als (Hoch)Risikogruppe eingestuft. Dies widerspricht dem vor der Pandemie gesellschaftlich etablierten differenzierten Altersbild massiv. „Zu Beginn der Pandemie wurden bundesweit kommunale Krisenstäbe gebildet, in denen Expertinnen und Experten sitzen und neben vielem auch darüber befinden, was gut und was schlecht für ältere und alte Menschen bei der Lebensführung in Covid 19 Zeiten ist“, bemerkt Dr. Bodo de Vries, Vorsitzender des DEVAP. „Zwar sind Experten aus vielen unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens an den Tischen dieser Krisenstäbe, jedoch fehlt uns die flächendeckende Einbeziehung von Pflegeexperten und Stimmen aus der Seniorenarbeit.“ „Es bedarf einer differenzierten Betrachtungsweise“, so Dr. de Vries weiter. „Es müssen Expertinnen und Experten in diese Debatte einbezogen werden, die wissen, über wen und über welche Herausforderungen hier gesprochen wird. Beschäftigte ab sechzig und multimorbide 80jährige Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen können und dürfen nicht gleichermaßen als Risikogruppe betrachtet werden. Wir fordern daher, dass die Rechte auf Teilhabe, auf Selbstbestimmung und Mitverantwortung alter Menschen in den veränderten politischen Diskurs der aktuellen Situation bundesweit einbezogen werden.“

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Wie Senior*innen Kontakt halten können

In den vergangenen Monaten haben sich die Senior*innen sehr an die Beschränkungen des „social distancing“ gehalten. Allerdings sind vielen die Kontakte abgegangen, die Entbehrungen waren groß. Andere haben Wege gesucht – natürlich über das Telefon oder Briefe oder Mails.

Eine schöne Idee kommt aus der Abteilung Seniorenpastoral der Erzdiözese München-Freising. Das „fernmündliche Kaffeekranzerl“.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 11.-Treffen-1-768x1024.jpgDa verabredet man sich zu einem Telefonat, etwa am Nachmittag. Man deckt sich selber den Tisch schön mit Kaffe-/ Teetasse, vielleicht einem Stück Kuchen. Man stellt Blümchen auf den Tisch, zündet eine Kerze an. Man macht halt genau das, was man tut, wenn tatsächlich Besuch kommt.

Adelheid Widmann, die Leiterin der Seniorenpastoral, gibt noch folgende Tips:

  • Lächeln Sie ins Telefon. denn das wirkt, auch ohne dass man es sieht – und zwar bei beiden Gesprächsteilnehmern.
  • Sprechen Sie laut und deutlich, das erleichtert das Hören.
  • Haben Sie keine Scheu vor Pausen.
  • Überlegen Sie vorher, worüber Sie sprechen möchten. Vielleicht über das, was Ihnen Freude macht – vielleicht über einen schönen Urlaub – vielleicht über etwas, das Ihnen gut gelungen ist … Besonders schön finde ich die Anregung, über das zu reden, was Sie zum Schmunzeln bringt.

Manche Senior*innen unterhalten sich auch darüber, was für sie „Glück“ bedeutet. Oder „Hoffnung“. Oder „Freundschaft“. Den Themen sind eigentlich keine Grenzen gesetzt, da darf man kreativ sein. Es gibt jedenfalls unter Garantie schöne und interessante Gespräche.

Und am Ende verabreden Sie sich zum nächsten „fernmündlichen Kaffeekranzerl“.

Leave a Comment

Filed under Allgemein