Soziales Pflichtjahr für Rentner

Der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher hat neulich ein soziales Pflichtjahr für Rentner ins Gespräch gebracht. Damit hat er eine heftige Kontroverse ausgelöst.

Sein Anliegen ist zum einen die Generationengerechtigkeit. Wenn junge Menschen einen Wehrdienst leisten sollen, sollten sich auch die Senioren für unsere Gesellschaft engagieren. Zum anderen geht es ihm (soweit ich ihn verstehe) darum, die beruflichen und menschlichen Kompetenzen der Senior*innen zu nutzen. Da hat er sicher einen wichtigen Punkt getroffen. (Die Frage ist nur, ob sie nicht sinnvoller in einer verlängerten Lebensarbeitszeit eingesetzt wären.)

Meines Erachtens hat das ganze ein paar Einschränkungen:

  1. Manche Senioren können nach ihrer Arbeitsphase aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr tun.
  2. Manche Senioren müssen arbeiten, weil ihre Rente nicht zum Leben reicht.
  3. Andere Senioren sind mit einer Pflege gebunden (Eltern, Partner, Familienangehörige etc.).
  4. Etliche Senior*innen engagieren sich eh schon ehrenamtlich.

Gerade dieser letzte Punkt ist vielleicht der bedenkenswerteste. Mein Sohn hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ein ehrenamtliches Engagement ein äußerst wirksames Mittel gegen die Vereinsamung ist. Das ist vielleicht der größte Gewinn aus Herrn Fratzschers Vorschlag. Aber ob dazu eine Verpflichtung nötig ist? Und wie will man das herausfinden, wer (aus welchen Gründen auch immer) sich nicht engagiert, obwohl er es vielleicht könnte?

Es wäre schön, wenn solche Vorschläge den Blick schärfen würde in der öffentlichen Diskussion für die tatsächliche Lebenswelt der Senior*innen. Und nicht nur zu einem großen Lamento der einen wie der anderen Seite führen.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert