Immer wieder erlebe ich, dass die Seniorenclubleiterinnen und -leiter eine ungemein wertvolle Aufgabe erfüllen. Sie schaffen den Rahmen für die Begegnung von älteren Menschen, indem sie einen Raum zur Verfügung stellen und gestalten, indem sie für Kaffee und Kuchen sorgen, indem sie die Menschen willkommen heißen. In vielen Seniorenclubs geben sie auch Anregungen zum Gespräch – manchmal mit kleinen Impulsen („Mein Schulweg“ – „mein erstes selbstverdientes Geld“ – „Warum trage ich diesen Namen?“), manchmal auch mit Vorträgen durch Referenten. Immer wieder gibt es auch Anregungen für das Gehirn oder die Lachmuskeln. Die Seniorenclubs mit ihren Leitungen sind wohl auch die ersten, die merken, wenn jemand nicht mehr kommt, weil er/ sie krank ist oder nicht mehr aus dem Haus kann oder ins Seniorenheim verzogen ist. Das kann dann der Anlass werden, den Kontakt anders zu halten, um einer Vereinsamung vorzubeugen.
Immer wieder – und gestern wieder mal neu – erlebe ich auch, dass die Leiter der Seniorenclubs Einzelkämpfer sind: jede Pfarrei für sich allein. Auch die örtlichen Pfarreiseelsorger sehen das oft nicht als ihre Aufgabe oder kommen schlicht nicht dazu, mal zu fragen, wie es den Leiterinnen so in ihrer Arbeit geht. Dabei kann man sich bei einem regelmäßigen Treffen der Seniorenclub-leiterinnnen in der Seelsorgeeinheit gegenseitig die Erfahrungen und Ideen zuspielen und so unterstützen. Ich als Seniorenseelsorger bin derjenige, der die Seniorenclubleiter zusammenbringt, ich schaffe sozusagen den Rahmen für diese Begegnung. Natürlich freuen die sich über neue Ideen, neue Ausflugsziele, andere Gesprächsimpulse. Interessant ist es auch, wenn wir über gesellschaftliche und kirchliche Seniorenfragen nachdenken – da lerne ich viel dazu. Ich habe dann wieder genügend Material, um beim Treffen in anderen Seelsorgeeinheiten die Erfahrungen der vorherigen einzubringen. So gelingt es auf ziemlich einfache Art, die Seniorenclubleiterinnen wertzuschätzen, zu motivieren und in ihrer Arbeit zu unterstützen.